• Einblick in die Marketingwelt

    Der Begriff des Marketings ist zu einem richtigen Modewort geworden. In der Vergangenheit wurde dieser Bereich vor allem als Absatzmarkt oder Vertriebsbereich bezeichnet.  Die Marketingwelt ist jedoch weitaus komplexer. Sicherlich ist dessen Hauptaufgabe die Produktvermarktung, jedoch wäre dies als Beschreibung zu wenig. In Wirklichkeit  kann Marketing sehr vielfältig sein.

    Bezieht sich das Marketing auf das Produkt, so ist dessen Zugang auch sehr umfangreich. Dies kann von der Produktgestaltung (Eigenschaften, Aussehen) bis hin zur Absatzplanung führen. Gerade hier sieht man dass das Produktmarketing sehr eng mit dem Kundenmarketing verknüpft ist. Beim Kundenmarketing wird vor allem auf die Zielgruppe eingegangen. Es soll klar definiert sein, für wenn man das Produkt entwickelt bzw. welche Zielgruppe damit angesprochen werden soll.

    Am häufigsten trifft man das Marketing im Bereich des Absatzmarktes an. In vielen Unternehmungen wird der Erfolg des Marketings anhand der Absatzzahlen bestimmt. Zur Steigerung dieser Zahlen können vielfältige Marketinginstrumente eingesetzt werden. Diese Homepage sollte einen ersten Einblick in die Materie des Marketings gewähren. Ein Marketingverständnis ist schlussendlich enorm wichtig. Schließlich ist bei vielen Unternehmungen der Erfolg maßgeblich vom Marketing abhängig.


  • Geo Marketing

    Das Geomarketing stellt einen Teilbereich des Marketings dar. Bei einer Marketingstrategie werden verschiedene Ansätze verfolgt. Wobei das Produkt, der Vertrieb und der Preis im Vordergrund stehen. Das Geomarketing kann hierbei aus allen drei Teilbereichen bestehen. Der Markt wird regional getrennt und analysiert. Hierbei findet eine Differenzierung statt. Je nach Markt wird eine eigene Marketingstrategie, dies kann zum Beispiel das Angebot spezieller Produkte oder Preisnachlässe, verfolgt.

    Vor allem bei Unternehmungen, welche einen großen Markt abdecken spielt das Geomarketing eine wichtige Rolle. Betrachtet man einen Textilhersteller, so wird dieser sein Angebot auf die Jahreszeiten ausrichten. Ist dieser weltweit aktiv, so wird er Standorte haben in welchen gerade Sommer ist und andere in welchen der Winter beginnt. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Planung. Hierbei wäre das Geomarketing international ausgelegt. Viele Unternehmungen betreiben jedoch regionales Geomarketing. Oftmals ist es diesen gar nicht bewusst. So wird bei der Neueröffnung von Filialen meist mit Rabatten gearbeitet. In der neuen Filiale dienen die Preisnachlässe zur Positionierung in diesem Gebiet.

    Geomarketing wird als Instrument zur Planung und Steuerung von Standorten (z.B. von Filialnetzen), Vertriebsgebieten (z.B. für den Außendienst) und Netzinfrastrukturen (z.B. für Netzabdeckungen oder Transportwegen) bis hin zur gezielten Erschließung neuer Märkte eingesetzt. In jüngster Vergangenheit hält Geomarketing zunehmend Einzug in den Bereich des Controllings, um an Marketing und Vertrieb regional unterschiedliche Vorgaben stellen zu können.

    Wie bei den meisten Marketinginstrumenten gibt es auch beim Geomarketing einen unverbindlichen Vorgehensplan. Zuerst muss das Unternehmen sich hierbei die einzelnen Standorte ansehen und analysieren. Wo ist es derzeit tätig? Was wären neue gute Standorte? Wo erreiche ich die meisten Kunden? Der nächste Schritt liegt in der Vertriebsplanung. Welche Auswirkungen hat zum Beispiel der neue Standort auf der Vertriebsseite? Welches Potenzial ist im neuen Bereich vorhanden? Gleichzeitig findet eine Marktanalyse statt. Diese besteht in der Regel aus einer Stärken-Schwächenanalyse, sowie einer Umfeldanalyse (inkl. Wettbewerbsanalyse). Auf den Zielmarkt sowie die Marktanteile wird hierbei eingegangen. Danach erfolgt erst die Entscheidung, welchen Ansatz man im Geomarketing wählt. Nachdem dies geschehen ist muss man sich noch mit dem Marktzugang beschäftigen. Welche Werbelinie fährt man? Welche Zielgruppe will man erreichen. Das Geomarketing spielt bei beinahe allen Unternehmungen eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen betreiben dies, ohne es wirklich wahr zu nehmen.